Skip to main content

7 Gründe für leiterplattenmontierte Not-Aus-Schalter

In den heutigen industriellen und kommerziellen Umgebungen sind Maschinen und automatisierte Systeme darauf ausgelegt, Effizienz, Produktivität und Präzision zu steigern. Sie bergen jedoch auch Risiken. Um diese Risiken zu mindern, wurden Not-Aus-Schalter entwickelt, die den Maschinenbetrieb im Notfall schnell stoppen. Mit der Weiterentwicklung der Systeme und dem technologischen Fortschritt hat sich auch die Integration dieser Not-Aus-Schalter in komplexe Systeme weiterentwickelt. Ein solcher Fortschritt ist die Verwendung einer Leiterplatte (PCB), um den Not-Aus-Schalter mit dem Gesamtsystem zu verbinden.

In diesem Artikel werden die Vorteile der Integration eines Not-Aus-Schalters in eine Leiterplatte dargestellt und es wird erläutert, warum dieser Designansatz an Interesse gewinnt.

EC-PCB-3

Not-aus-schalter verbunden mit einer leiterplatte: was sind die wichtigsten vorteile?

Ein Not-Aus-Schalter wird in der Regel direkt mit dem Steuerungssystem einer Maschine oder eines Geräts verdrahtet. In der Vergangenheit wurden Not-Aus-Schalter fest mit Relais oder Steuerungen verdrahtet, und die Verdrahtung musste für hohe Belastungen ausgelegt sein. Moderne Systeme nutzen PCBs (Printed Circuit Boards, Leiterplatten), um die Verbindung zwischen dem Not-Aus-Schalter und dem Steuerungssystem der Maschine herzustellen.

Wenn eine Leiterplatte in Verbindung mit einem Not-Aus-Schalter verwendet wird, ermöglicht sie eine präzisere Steuerung und Integration, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt:

1. Vereinfachte verdrahtung und platzeinsparung 

Einer der unmittelbarsten Vorteile des Anschlusses eines Not-Aus-Schalters an eine Leiterplatte ist die Vereinfachung der Verdrahtung. Bisher mussten Not-Aus-Schalter mit komplexen, fest verdrahteten Verbindungen zu Relais, Schalttafeln und anderen Maschinen versehen werden. Dies konnte ein schwerfälliger Prozess sein, insbesondere in großen Systemen mit mehreren Not-Aus-Schaltern.

Durch den Einbau des Schalters in eine Leiterplatte wird die komplexe Verdrahtung erheblich reduziert. Die Leiterplatte kann die erforderlichen Verbindungen zwischen dem Not-Aus-Schalter und dem Steuerungssystem der Maschine über einfache, kompakte Leiterbahnen herstellen. Dadurch wird das Kabelgewirr reduziert, der Platzbedarf für die Verdrahtung minimiert und das gesamte System übersichtlicher und leichter zu warten.

pcb
PCB e-stop in industry

2. Geringeres risiko von fehlern und verdrahtungsproblemen 

Ein leiterplattenbasiertes Design hilft dabei, viele der üblichen Probleme im Zusammenhang mit der physischen Verdrahtung zu vermeiden, z. B. lose Verbindungen, gebrochene Drähte oder Erdungsprobleme. Bei der herkömmlichen Verdrahtung können menschliche Fehler bei der Installation oder Umgebungsfaktoren wie Hitze oder Feuchtigkeit dazu führen, dass die Drähte im Laufe der Zeit beschädigt werden, was zu Fehlern und potenziell gefährlichen Situationen führt.

Im Gegensatz dazu ist eine Leiterplatte eine robustere, stabilere Lösung. Die Komponenten sind fest auf die Platine gelötet, wodurch eine dauerhafte und zuverlässige Verbindung entsteht. Darüber hinaus kann eine gut konzipierte Leiterplatte den Abstand zwischen dem Not-Aus-Schalter und dem Steuerschaltkreis minimieren, was die Wahrscheinlichkeit von Signalverlusten oder Störungen verringert und somit die Zuverlässigkeit der Not-Aus-Funktion verbessert.

3. Verbesserte Signalintegrität und schnellere Reaktionszeiten 

Bei sicherheitskritischen Anwendungen kommt es auf jede Millisekunde an. Wenn ein Not-Aus-Schalter gedrückt wird, ist es entscheidend, dass das Signal das Steuerungssystem schnell erreicht, um eine Abschaltung einzuleiten. Die Leiterplatte fungiert als hocheffizienter Weg für elektrische Signale und gewährleistet eine minimale Verzögerung.

Da der Not-Aus-Schalter direkt mit der Leiterplatte verbunden ist, kann das System das Signal viel schneller verarbeiten als bei einer herkömmlichen Verdrahtung. Der geringere Abstand zwischen dem Taster und dem Steuerungssystem trägt dazu bei, die Verzögerung bei der Kommunikation zu minimieren, was entscheidend sein kann, wenn jeder Moment zählt. Da das Design der Leiterplatte für Hochgeschwindigkeitssignale optimiert ist, wird die Wahrscheinlichkeit einer Signalverschlechterung geringer, so dass die Not-Aus-Funktion effektiv und zuverlässig ist.

PCB e-stop in industry
PCB e-stop in industry

4. Kosteneffizienz und skalierbarkeit   

Vom Standpunkt des Designs und der Herstellung sind Leiterplatten im Vergleich zu herkömmlichen Verdrahtungssystemen kosteneffizient. Mit Leiterplatten können die Hersteller die Produktion rationalisieren, indem sie verschiedene Funktionen auf einer einzigen Platine unterbringen, wodurch der Bedarf an mehreren Komponenten und komplexen Verdrahtungen minimiert wird. Dies senkt nicht nur die Materialkosten, sondern verkürzt auch die Montagezeit.

Außerdem lässt sich ein leiterplattenbasiertes System leicht modifizieren oder skalieren. Wenn ein Unternehmen ein System aufrüsten oder zusätzliche Not-Aus-Schalter hinzufügen muss, kann dies durch minimale Änderungen des bestehenden Designs geschehen. Bei größeren oder komplexeren Maschinen kann eine mehrschichtige Leiterplatte zusätzliche Sicherheitsfunktionen aufnehmen und mehrere Not-Aus-Schalter oder andere Notfunktionen in einer kompakten Lösung unterstützen.

5. Kompaktes und modulares design 

In vielen Branchen ist Platz ein kostbares Gut, insbesondere in Maschinen und Automatisierungssystemen. Eine leiterplattenbasierte Not-Aus-Schalterlösung ermöglicht eine kompakteres Design, was in Systemen mit begrenztem Platzangebot ein großer Vorteil ist.

Darüber hinaus ermöglicht der modulare Charakter von Leiterplatten ein einfacheres Upgrade und einen einfacheren Austausch. Wenn Komponenten auf der Leiterplatte ausgetauscht oder verbessert werden müssen, können sie einzeln ersetzt werden, ohne dass das gesamte System überholt werden muss. Diese Modularität trägt dazu bei, Ausfallzeiten, Wartungskosten und die Komplexität künftiger Aktualisierungen zu verringern.

6. Integration mit anderen systemen und steuerungslogik  

Einer der Hauptvorteile der Verwendung von Leiterplatten in industriellen Automatisierungssystemen ist ihre Fähigkeit, sich nahtlos in andere elektronische Systeme zu integrieren. Ein Not-Aus-Schalter, der an eine Leiterplatte angeschlossen ist, kann problemlos mit anderen Steuerungssystemen, wie speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Sensoren und Alarmanlagen, verbunden werden.

PCB e-stop in industry
PCB e-stop in industry

7. Konformität mit Sicherheitsstandards  

Maschinen und Systeme müssen strenge Sicherheitsnormen erfüllen, wie z. B. die ISO- oder IEC-Normen, die gewährleisten, dass Sicherheitsmerkmale vorhanden sind, um Unfälle zu vermeiden.

Ein in eine Leiterplatte integrierter Not-Aus-Schalter kann so gestaltet werden, dass er diese Normen besser erfüllt. So kann die Leiterplatte beispielsweise für bestimmte Spannungen oder Stromstärken ausgelegt werden und notwendige Schutzelemente wie Sicherungen oder Schutzschalter umfassen, die bei einer herkömmlichen Anordnung als separate Komponenten hinzugefügt werden müssten. Darüber hinaus können Leiterplatten-Designs strengen Tests unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsanforderungen der Industrie entsprechen.

Mit der ständigen Weiterentwicklung der Industrie wächst der Bedarf an effizienten, sicheren und zuverlässigen Systemen. Durch den Einsatz moderner Leiterplattentechnologie werden Not-Aus-Schalter immer effizienter, anpassungsfähiger und robuster und tragen so zu einer sichereren Arbeitsumgebung und einer besseren Gesamtleistung des Systems bei.

Egal, ob es darum geht, die Wartungskosten zu senken oder eine bessere Systemintegration zu gewährleisten, die Kombination eines Not-Aus-Schalters mit einer Leiterplatte ist eine zukunftsweisende Lösung, die industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme auf der ganzen Welt verändert.

Entdecken Sie:

Finden Sie Ihren perfekten Not-Aus-Schalter in der Auswahl

Sie haben die Antwort, die Sie suchen, nicht gefunden oder benötigen eine individuelle Beratung?

Wenden Sie sich an unsere IDEC-Sicherheitsspezialisten und lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

 
 

Kontakt

IDEC E-STOPS Certifications_DEF