Skip to main content

Push-In-Klemmen vs. Federzugklemmen: schnellere Installation und sicherere Verbindungen für kritische Stopps

Not-Aus-Schalter sind wichtige Sicherheitskomponenten in Industriemaschinen, Automatisierungssystemen und Prozesssteuerungsanwendungen. Die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Schalter hängt nicht nur von ihrem Design und ihrer Funktionalität ab, sondern auch von der Einfachheit und Sicherheit ihrer elektrischen Verbindungen. Push-In-Klemmen haben sich als überlegene Verdrahtungslösung für Not-Aus-Schalter etabliert und bieten gegenüber herkömmlichen Schraubklemmen erhebliche technische Vorteile.

Push-in-Klemmen: Wie funktionieren sie?

Push-In-Klemmen sind elektrische Steckverbinder, die schnelle und sichere Kabelverbindungen ohne Schrauben oder Werkzeug ermöglichen. Die Kabel werden einfach in die Klemme gesteckt, wo sie durch einen Federmechanismus fest an ihrem Platz gehalten werden. Dieses Design vereinfacht den Verdrahtungsprozess und gewährleistet eine zuverlässige elektrische Verbindung.

Beim Anschließen

when connecting_new

 Beim Entfernen

when removing_new

Welche Vorteile bieten Push-In-Klemmen?

  1. Werkzeuglose Installation: Kabel lassen sich schnell und einfach ohne Schraubendreher oder andere Werkzeuge verbinden.
  2. Sichere Verbindung: Ein Federmechanismus sorgt für festen und zuverlässigen Halt des Kabels.
  3. Wiederverwendbarkeit: Kabel lassen sich leicht entfernen und wieder einstecken, was Wartung und Änderungen erleichtert.
HERO PUSH IN TERMINALS

Not-Aus-Schalter mit Push-In-Klemmen: welche Vorteile? 

Push-In-Klemmen bieten erhebliche Vorteile bei der Installation, Zuverlässigkeit und Wartung von Not-Aus-Schaltern. Das werkzeuglose Design ermöglicht schnelle und einfache Anschlüsse und reduziert so Installationszeit und Arbeitskosten drastisch. Dies ist besonders bei großen Anlagen mit mehreren Not-Aus-Schaltern von Vorteil. Der Federmechanismus gewährleistet eine sichere und zuverlässige Verbindung und minimiert das Risiko von losen Kabeln oder elektrischen Fehlern – ein wichtiges Merkmal in Sicherheitsanwendungen, bei denen die Not-Aus-Funktion unerlässlich ist, um Unfälle und Geräteschäden zu vermeiden. Darüber hinaus vereinfachen Push-In-Klemmen Wartung und Änderungen, da sich Kabel ohne Werkzeug einfach trennen und wieder anschließen lassen. Dies reduziert Ausfallzeiten in dynamischen Industrieumgebungen mit häufig wechselnden Gerätekonfigurationen.

Not-Aus-Schalter mit Push-In-Klemmen: welche Anwendungen?

Das intuitive Design von Push-In-Klemmen reduziert die Wahrscheinlichkeit von Verdrahtungsfehlern bei der Installation. Dies ist besonders wichtig bei sicherheitskritischen Systemen, bei denen eine falsche Verdrahtung die Funktionalität beeinträchtigen kann. Darüber hinaus bieten Push-In-Klemmen eine vibrationsfeste Verbindung und gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb in rauen Umgebungen mit mechanischer Belastung oder Stößen. Dies ist besonders wichtig, nicht nur im Maschinenbetrieb, sondern auch beim Transport, wo Vibrationen elektrische Verbindungen beschädigen können. Diese Eigenschaften machen Push-In-Klemmen zur idealen Lösung sowohl für industrielle Anwendungen als auch für vortransportierte Produkte und gewährleisten Zuverlässigkeit und Effizienz.

CH-LP-SAFETY-YW

Push-In-Klemmen im Vergleich zu Federzugklemmen: Worin besteht der Unterschied?

Federzugklemmen ähneln Push-In-Klemmen, weisen jedoch wesentliche Unterschiede auf, insbesondere hinsichtlich des Designs zur Kabelsicherung.  Darüber hinaus unterscheiden sie sich vor allem in der Installationszeit und der Benutzerfreundlichkeit.

Installationsgeschwindigkeit:
Push-In-Klemmen sind schneller zu installieren, da die Drähte ohne zusätzliche Schritte direkt eingesteckt werden können. Federzugklemmen hingegen erfordern die manuelle Betätigung eines Hebels oder Knopfes zur Kabelsicherung, was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Neuverdrahtung:
Sowohl Federzugklemmen als auch Push-In-Klemmen lassen sich einfacher neu verdrahten und eignen sich daher besser für Anwendungen mit häufigem Kabelwechsel. Der Hauptunterschied besteht darin, dass bei Federzugklemmen ein Werkzeug zum Entfernen des Kabels benötigt wird.
Anwendungseignung:
Push-In-Klemmen und Federzugklemmen eignen sich ideal für permanente oder semi-permanente Installationen und ermöglichen flexible oder dynamische Konfigurationen, bei denen häufig neu verdrahtet wird.

Push-In-Klemmen bieten erhebliche Vorteile für Not-Aus-Schalter, darunter vereinfachte Installation, höhere Zuverlässigkeit, verbesserte Wartung, weniger Verdrahtungsfehler und Vibrationsfestigkeit. Diese Vorteile machen Push-In-Klemmen zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Industrieanwendungen, von Industriemaschinen bis hin zu Prozesssteuerungssystemen.

Wenn Sie die Vorteile von Push-In-Klemmen nutzen möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere YW-Serie:

YW_E-Stop50_products

YW Series

Finden Sie Ihren perfekten Not-Aus-Schalter in der Auswahl

Sie haben die Antwort, die Sie suchen, nicht gefunden oder benötigen eine individuelle Beratung?

Wenden Sie sich an unsere IDEC-Sicherheitsspezialisten und lassen Sie sich noch heute von Experten beraten!

Kontakt

IDEC E-STOPS Certifications_DEF